Dr Klaus Oblin, LLM
Klaus Oblin vertritt seit vielen Jahren erfolgreich namhafte Unternehmen und staatliche Stellen.
Er zeichnet sich durch grenzüberschreitende Verfahren aus, in denen politisch heikle Fragen auf kommerzielle Angelegenheiten treffen, und wurde immer wieder als leitender Anwalt und Schiedsrichter in einer Reihe von umfangreichen Schiedsverfahren nach verschiedenen international anerkannten Regeln eingesetzt.
Er verfügt über praktische Erfahrung sowohl im Zivilrecht als auch im Common Law und ist bekannt für seine Fähigkeit, Teams aus verschiedenen Rechtsordnungen gleichzeitig zu leiten.
Klaus ist Mitglied des Vorstands und des Lenkungsausschusses in verschiedenen internationalen Vereinigungen unabhängiger Anwaltskanzleien: Vorsitzender EMEA Primerus, Steering Committee Int'l Arbitration IR Global; Steering Committee Dispute Resolution BOKS; Vice Chair Euro-American Lawyers Group; Arbitration and Litigation Committees IBA.
Er ist als Vertrauensanwalt für die Botschaften der USA und Großbritanniens gelistet und wurde zweimal in die Leaders League (Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Handelsstreitigkeiten) aufgenommen.
Bildung
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Mag.iur., Dr.iur. "mit Auszeichnung") und postgraduales Studium der Rechtswissenschaften an der University of San Diego (LL.M. Comparative Law)
Mitgliedschaften
- Österreichischer Rechtsanwaltskammertag Wien
- Internationale Anwaltskammer ("IBA")
- Internationale Handelskammer ("ICC")
- Amerikanische Handelskammer in Österreich ("AmCham Austria")
- Austro-Arabische Handelskammer ("AACC")
- Österreichische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit ("Arb|Aut")
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit ("DIS")
- Internationales Zentrum für die Beilegung von Streitigkeiten ("ICDR")
- Europäisches Zentrum für Schadenersatz- und Versicherungsrecht ("ECTIL")
Sprachen
Englisch, Deutsch, Französisch
- 07.10.2025 Schiedsgerichtsbarkeit am Scheideweg: Österreich, EU-Sanktionen und die Vollstreckung von russisch-ukrainischen Investitionsentscheidungen
- 01.09.2025 Komplexe Handelsprozesse
- 07.08.2025 Streitbeilegung Deutschland 2025
- 07.08.2025 Streitbeilegung 2025
- 07.08.2025 Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland 2025
- 07.08.2025 Schiedsgerichtsbarkeit Österreich 2025
- 25.07.2025 Glücksspiel-Vergleichsführer Deutschland
- 25.07.2025 Glücksspiel-Vergleichsführer Österreich
- 04.07.2025 Vollstreckung von ausländischen Urteilen
- 19.05.2025 Österreichs neue Ära der Verbraucherrechte: Wie die EU-Vertreterrichtlinie die Sammelklage verändert
- 19.05.2025 Österreichs Umsetzung der EU-Sanktionen gegen Russland: Leale Konsequenzen und Compliance
- 19.04.2025 Der Aufstieg der internationalen Handelsgerichte in Handelsstreitigkeiten
- 19.04.2025 Neuer Verhaltenskodex setzt Standards für Schiedsrichter in Investitionsschiedsverfahren
- 08.04.2025 Wer zahlt? Kostensicherheit in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit
- 04.04.2025 Goldenes Jubiläum des VIAC: Änderungen der Wiener Regeln, Reaktion auf die OGH-Rechtsprechung, Statistiken und Trends in der Schiedsgerichtsbarkeit
- 19.03.2025 Aufbruch in eine neue Ära: Der österreichische Ausblick auf den Einsatz und die Regulierung von AI in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
- 19.03.2025 Offenlegung von Geldbeträgen, Finanzierung durch Dritte im Schiedsverfahren
- 19.03.2025 Die Haager Urteilskonvention: Ein Vertrauensvorschuss?
- 14.02.2025 Schiedsgerichtsbarkeit 2024
- 14.02.2025 Streitbeilegung 2024
- 25.07.2023 Die Novelle 2023 der österreichischen Zivilprozessordnung
- 26.06.2023 Kryptowährungsinvestoren gegen Staaten: Ist die Investitionsvertrags-Schiedsgerichtsbarkeit "bereit" für Kryptowährungsstreitigkeiten?
- 12.05.2023 Streitbeilegung 2023
- 23.03.2023 Schiedsgerichtsbarkeit 2023
- 10.03.2023 Aufhebung von Schiedssprüchen in Österreich: Abweisung wegen Fehlens eines gültigen Anfechtungsgrundes
- 31.01.2023 Geschäfte machen in einer sich schnell verändernden Welt
- 30.01.2023 Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile - Vergleichender Leitfaden 2022
- 05.12.2022 Handelsgerichte in Europa - Alternative zur Schiedsgerichtsbarkeit?
- 05.09.2022 Eine Lösung für Fragen der Vertraulichkeit in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit? Die IPBA-Richtlinien
- 23.07.2022 Ist die Zukunft schon da? Überblick über den EU-Verordnungsentwurf zur künstlichen Intelligenz
- 04.06.2022 Österreichischer Oberster Gerichtshof zu Drittmitteln und dem Recht auf Anhörung
- 28.05.2022 Streitbeilegung 2022
- 14.04.2022 Die Invasion der Ukraine und die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit - Die Doktrin der höheren Gewalt
- 14.04.2022 Die geänderten ICSID-Regeln: Ein Überblick
- 24.03.2022 APAG-Webinar zu den IBA-Regeln 2020: Die wichtigsten Erkenntnisse (Teil 2)
- 24.03.2022 Sanktionen gegen Russland und internationale Schiedsgerichtsbarkeit: Vier Fragen und Antworten
- 05.03.2022 Schiedsgerichtsbarkeit 2022
- 05.03.2022 Noch sieben Jahre! Die Kronzeugenregelung in Österreich - erweitert und überarbeitet
- 05.03.2022 APAG-Webinar zu den IBA-Regeln 2020: Die wichtigsten Erkenntnisse (Teil 1)
- 21.10.2021 Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile - Vergleichender Leitfaden 2021
- 09.07.2021 Streitbeilegung 2021
- 10.03.2021 Schiedsgerichtsbarkeit 2021
- 31.08.2020 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2020
- 01.06.2020 Streitbeilegung 2020
- 07.01.2020 Schiedsgerichtsbarkeit: Österreichisches Kapitel 2020
- 10.12.2019 Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile - Vergleichender Leitfaden
- 10.12.2019 Leitfaden zum Streitbeilegungsrecht 2019
- 20.08.2019 Jüngste Entwicklungen: neue Datenbank und Rechtskraftwirkung
- 12.02.2019 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2019
- 07.01.2019 Schiedsgerichtsbarkeit Österreich Kapitel 2019
- 01.01.2019 Einfrieren von Vermögenswerten
- 01.10.2018 Der Kurve immer einen Schritt voraus
- 17.07.2018 Überraschende Entscheidung zu einer veränderten Rechtsprechung
- 03.04.2018 Die Haltung des Obersten Gerichtshofs zur Anwendbarkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen
- 12.02.2018 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2018
- 23.01.2018 Oberster Gerichtshof entscheidet über Nicht-Bank-Kredite
- 07.01.2018 Schiedsgerichtsbarkeit Österreich Kapitel 2018
- 01.01.2018 Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten
- 12.10.2017 Leitfaden zum Streitbeilegungsrecht 2017
- 18.07.2017 Offenlegung der Konten gemäß Artikel XLII der Zivilprozessordnung
- 30.05.2017 Oberster Gerichtshof entscheidet über internationale Zuständigkeit in Fällen von Urheberrechtsverletzungen
- 12.04.2017 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2017
- 31.01.2017 Gericht entscheidet über die Gültigkeit von Zustellungen an einem anderen Ort
- 07.01.2017 Schiedsgerichtsbarkeit Österreichisches Kapitel 2014
- 07.01.2017 Schiedsgerichtsbarkeit Österreichisches Kapitel 2016
- 07.01.2017 Schiedsgerichtsbarkeit Österreichisches Kapitel 2017
- 01.01.2017 Wirksame Verträge aushandeln und mit Streitigkeiten umgehen
- 01.01.2017 Die Kunst der Schiedsgerichtsbarkeit
- 02.08.2016 Oberster Gerichtshof entscheidet über die Haftung von Schiedsrichtern für Schadenersatz
- 08.03.2016 Die Grenzen der Rechtskraft
- 16.02.2016 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2016
- 01.12.2015 Gerichte können die Zahlung einer Sicherheit anordnen, wenn die Vollstreckbarkeit beantragt wird
- 25.08.2015 Oberster Gerichtshof entscheidet über die Vollstreckung von ausländischen Geldforderungen
- 07.01.2015 Schiedsgerichtsbarkeit Österreichisches Kapitel 2015
- 02.12.2014 Das Erfordernis der Schriftlichkeit kann durch Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Ausschlussklausel erfüllt werden
- 02.09.2014 Oberster Gerichtshof entscheidet, dass CMR Vorrang vor Rom I-Verordnung hat
- 24.06.2014 Regeln für die Kostenerstattung und die öffentliche Ordnung
- 17.06.2014 Wo entsteht der erste Schaden?
- 11.03.2014 Ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte bei Miet- und Pachtverhältnissen
- 16.02.2014 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2014
- 17.12.2013 Wer ist zuständig? Österreichisches Gericht prüft Erbringung von Dienstleistungen nach EU-Recht
- 15.10.2013 Kann ein Urteil auch ohne Zustellung eines Gerichtsbeschlusses vollstreckt werden?
- 09.07.2013 Österreichisches Gericht verweigert Vollstreckung eines italienischen Zahlungsbefehls
- 05.03.2013 Gericht prüft vorbeugende Unterlassungsklagen für Kernkraftwerke
- 16.02.2013 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2013
- 30.10.2012 Aussetzung der Vollstreckung: der erforderliche Inhalt eines Ersuchens
- 26.06.2012 Oberster Gerichtshof gibt Stellungnahme zu Feststellungsurteilen ab
- 03.02.2012 Rechtsstreitigkeiten und Streitbeilegung 2012
- 01.11.2011 Oberster Gerichtshof bestätigt Aussetzung des Verfahrens für ähnliche Fälle
- 16.08.2011 Gericht entscheidet über die Rechtzeitigkeit von Schriftsätzen per Fax oder E-Mail
- 01.03.2011 Eine Prüfung der Rückerstattungsansprüche
