Einführung

In den letzten Jahren war und ist die Blockchain-Technologie ein Trendthema. Kryptowährungshandel, Bitcoin-Mining und Non-Fungible-Tokens (NFTs) sind bekannte Begriffe, die dazu verleiten, in vermeintlich große Gewinne zu investieren. Neben diesen finanziellen Interessen gibt es aber auch neue und aufkommende Ideen für den Einsatz der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie für bessere und effizientere Rechtssysteme.

Wie funktioniert die Blockchain?

Bevor wir uns mit den Möglichkeiten der Blockchain beschäftigen, müssen wir uns zunächst mit der grundlegenden Technologie befassen, die ihr zugrunde liegt.

In erster Linie ist die Blockchain das, was sie sagt: eine Kette aus "Blöcken". Jeder Block hat seinen eigenen "Fingerabdruck". Er besteht aus einem Zeitstempel, einem Index, Transaktionsdaten und dem "Hash" des vorherigen Blocks. Ein Hash ist ein digitaler und kryptografisch verschlüsselter Wert, der für jeden Block festgelegt wird. Durch die Verwendung des Hashwerts des Vorgängerblocks werden zwei Blöcke miteinander verbunden.

Wenn man versucht, die Informationen eines Blocks zu manipulieren, ändert sich auch sein Hash-Wert. Der vorhergehende, nicht geänderte Hash ist jedoch bereits Teil des nachfolgenden Blocks. Infolgedessen kollidieren der neue und der alte Hash. Dadurch wird die Blockchain unterbrochen, und die Manipulation wird offensichtlich. Daher muss beim Versuch, Daten zu ändern, jeder einzelne nachfolgende Hash neu berechnet werden. Dies stellt ein so komplexes Berechnungsverfahren dar, dass es die heutige und in naher Zukunft zur Verfügung stehende Computerleistung bei weitem übersteigt.

Zudem wird die Blockchain-Datenbank dezentral gespeichert, d.h. sie wird von jedem Nutzer verwaltet und nicht von einer einzelnen fremdgesteuerten Einheit. In einem sogenannten Peer-2-Peer-Netzwerk ist jeder Nutzer direkt mit einem anderen Nutzer verbunden. Jeder Computer stellt einen "Knoten" im Netzwerk dar und jeder Knoten behält eine Kopie der gesamten Blockchain. Dadurch kontrollieren und überprüfen sie gemeinsam, ob die Blockchain intakt ist.

Zusammengefasst: Um eine Information in der Blockchain zu manipulieren, müsste man alle folgenden Hashes neu berechnen und alle in allen Knoten gespeicherten Kopien ändern. Im Gegensatz zu einer fremden Datenbank erhält die Blockchain ihre Sicherheit durch die gegenseitige Verbindung und Kontrolle der einzelnen Knoten und Blöcke. Daher ist es nahezu unmöglich, Informationen zu manipulieren.

Was ist möglich, wenn Blockchain in Rechtssysteme implementiert wird?

Durch die von dieser Technologie garantierte Sicherheit eröffnen sich neue Möglichkeiten für bestimmte Aspekte unserer Rechtssysteme.

Digitale Identität

Eine interessante Idee für die Nutzung der Blockchain ist die "digitale Identität". Das Projekt "Proof of Humanity", das sich mit dieser Idee befasst, kann als Online-Telefonbuch beschrieben werden, in das sich Menschen eintragen und ihre Staatsangehörigkeit, Abschlüsse oder Fähigkeiten hinzufügen können. Jedes Mitglied erhält seine Authentizität durch eine Videobestätigung und eine Person, die für ihn bürgt. Dieser "Beweis" wird dann in ein dezentrales Register auf der Blockchain aufgenommen. Profile können auch von anderen Mitgliedern angefochten werden, wenn sie glauben, dass ein Profil gefälscht sein könnte. Auf diese Weise könnten gefälschte Profile eliminiert und Fehlinformationsquellen angegriffen werden.

Das Faszinierende an diesem Projekt ist, dass es in Wahlsystemen angewendet werden könnte. Auf diese Weise könnten nur verifizierte Personen ihre Stimme abgeben, und Fehler könnten auf ein Minimum reduziert werden. Der tatsächliche Einsatz bei unseren allgemeinen Wahlen mag noch in weiter Ferne liegen, aber die Unternehmen arbeiten hart daran, eine geeignete Umgebung zu schaffen, in der die genannten Merkmale erreicht werden und die Stimmabgabe privat bleibt.[i]

Neben der Verwendung bei allgemeinen Wahlen könnte das Prinzip auch bei virtuellen Shareholderversammlungen angewandt werden, um sicherzustellen, dass die Wähler dazu berechtigt sind. Dies könnte die Notwendigkeit von Stimmrechtsvertretern beenden und die Transparenz und Effizienz erhöhen.[ii]

Digitale Register

Denkbar wäre der Einsatz eines digitalen Registers, das Verwaltungsstellen ersetzen könnte. Möglicherweise erleben wir das Ende des analogen Grundbuchs (in Österreich: Grundbuch), wie wir sie kennen. Die Verwaltung und Kontrolle würde von der Blockchain übernommen werden. Auch hier wäre eine Fälschung nahezu unmöglich, und die Notwendigkeit einer dritten Person, die die Registrierung vornimmt, wäre nicht mehr erforderlich.

Tokenisierung

Die Tokenisierung von Gegenständen wie Unternehmensteilen (Equity Token), Immobilien oder Aktien (Security Token) könnte die damit verbundenen Prozesse vereinfachen. Unter Tokenisierung versteht man den Austausch von sensiblen Daten (zum Beispiel das Eigentum an einer Immobilie) in nicht-sensible Daten, einen Token.[iii]  Es wird Übertragungen im Allgemeinen erleichtern und ist besonders vielversprechend, wenn es um das Vererben geht. Während normalerweise ein Teil einer Erbschaft auf herkömmliche Weise ausgezahlt werden muss, könnte das Eigentumsrecht in Sicherheits-Tokens aufgeteilt werden, die dann unter den Erben verteilt werden könnten. Die Token würden als Zertifikate in digitaler Form fungieren. Sogar die Finanzämter könnten bei der Erhebung der Grunderwerbssteuer ihren Anteil in Form von Token erhalten. Die endgültige Entscheidung, den Token zu liquidieren oder ihn als Vermögenswert zu behalten, liegt dann beim Eigentümer.

Außerdem könnten Token die gleiche Aufgabe wie Wertpapiere und andere Finanzinstrumente erfüllen.

Smart Contracts

Eine weitere bemerkenswerte Möglichkeit sind "Smart Contracts". Intelligente Verträge sind Codes, die in der Blockchain eingerichtet werden und automatisch die gesamte Vereinbarung oder Teile davon ausführen. Sie können in herkömmliche textbasierte Verträge eingefügt werden oder der Vertrag selbst sein.

Wenn die Parteien ihre Verpflichtung erfüllen und den erforderlichen Parameter in den Smart Contract eingeben, führt der Code eine weitere Aktion aus. Solche ausgelösten Aktionen könnten z. B. Geld- oder Token-Transfers sein. Der Code könnte auch so modifiziert werden, dass im Falle einer verspäteten oder unzureichenden Erfüllung eine Gebühr erhoben wird.[iv]

Intelligente Verträge werden auch in der Lage sein, durch programmierbare Komponenten über die Blockchain-Vernetzung automatisch Bedingungen und Konditionen anzuwenden.

Wo stehen wir jetzt?

Dies sind zwar nur einige Beispiele, die unseren beruflichen Alltag verändern könnten, aber es könnten auch Schritte zur Vereinheitlichung der verschiedenen Gesetze sein. Während Ideen wie "Smart Contracts" bereits im Einsatz sind und sogar Blockchain-gesteuerte Wahlsysteme eingesetzt werden (wie im Bundesstaat Colorado), scheinen andere Ideen noch weit entfernt. Viele österreichische Juristinnen und Juristen dürften sich einig sein, dass eine Abschaffung des Grundbuchs sich nicht richtig anfühlt, wenn man bedenkt, dass dieses seit dem ersten Tag ihres Jurastudiums präsent ist. Außerdem gibt es immer noch ungeklärte Fragen bezüglich des Datenschutzes der Blockchain und der Sicherheit der Zugangspunkte (Wallets oder ähnliches). Letztlich wird sich die Technologie aber immer schneller entwickeln, so dass es die Entscheidung des Gesetzgebers sein wird, wann und in welcher Hinsicht die Blockchain-Technologie formal in unsere Rechtssysteme eingeführt wird.

 

[i] Siehe "Wie Blockchain das Problem der digitalen Identität lösen könnte". ZEIT, Verfügbar unter: https://time.com/6142810/proof-of-humanity/.

[ii] Siehe "Aktionäre sollten ihre Stimmrechte nicht teilen: Abschaffung des Proxy Voting durch Blockchain-Technologie" Fordham Journal für Unternehmens- und Finanzrecht, Verfügbar unter: https://news.law.fordham.edu/jcfl/2020/11/16/shareholders-should-not-share-their-voting-rights-elimination-of-proxy-voting-through-blockchain-technology/.

[iii] Siehe "Fintech, Distributed-Ledger-Technologie und die Token-Wirtschaft". Europäische Kommission, Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/growth/access-finance-smes/policy-areas/fintech-distributed-ledger-technology-and-token-economy_en.

[iv] Siehe "Eine Einführung in Smart Contracts und ihre Möglichkeiten und Grenzen". Forum zur Unternehmensführung der Harvard Law School, Verfügbar unter: https://corpgov.law.harvard.edu/2018/05/26/an-introduction-to-smart-contracts-and-their-potential-and-inherent-limitations/.

In den letzten Jahren war und ist die Blockchain-Technologie ein Trendthema. Kryptowährungshandel, Bitcoin-Mining und Non-Fungible-Tokens (NFTs) sind bekannte Begriffe, die dazu verleiten, in vermeintlich große Gewinne zu investieren. Neben diesen finanziellen Interessen gibt es aber auch neue und aufkommende Ideen für die Nutzung der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie für bessere und effizientere Rechtssysteme.

Bevor wir uns mit den Möglichkeiten der Blockchain beschäftigen, müssen wir uns zunächst mit der grundlegenden Technologie befassen, die ihr zugrunde liegt.

In erster Linie ist die Blockchain das, was sie sagt: eine Kette aus "Blöcken". Jeder Block hat seinen eigenen "Fingerabdruck". Er besteht aus einem Zeitstempel, einem Index, Transaktionsdaten und dem "Hash" des vorherigen Blocks. Ein Hash ist ein digitaler und kryptografisch verschlüsselter Wert, der für jeden Block festgelegt wird. Durch die Verwendung des Hashwerts des Vorgängerblocks werden zwei Blöcke miteinander verbunden.

Wenn man versucht, die Informationen eines Blocks zu manipulieren, ändert sich auch sein Hash-Wert. Der vorhergehende, nicht geänderte Hash ist jedoch bereits Teil des nachfolgenden Blocks. Infolgedessen kollidieren der neue und der alte Hash. Dadurch wird die Blockchain unterbrochen, und die Manipulation wird offensichtlich. Daher muss beim Versuch, Daten zu ändern, jeder einzelne nachfolgende Hash neu berechnet werden. Dies stellt ein so komplexes Berechnungsverfahren dar, dass es die heutige und in naher Zukunft zur Verfügung stehende Computerleistung bei weitem übersteigt.

Zudem wird die Blockchain-Datenbank dezentral gespeichert, d.h. sie wird von jedem Nutzer verwaltet und nicht von einer einzelnen fremdgesteuerten Einheit. In einem sogenannten Peer-2-Peer-Netzwerk ist jeder Nutzer direkt mit einem anderen Nutzer verbunden. Jeder Computer stellt einen "Knoten" im Netzwerk dar und jeder Knoten behält eine Kopie der gesamten Blockchain. Dadurch kontrollieren und überprüfen sie gemeinsam, ob die Blockchain intakt ist.

Zusammengefasst: Um eine Information in der Blockchain zu manipulieren, müsste man alle folgenden Hashes neu berechnen und alle in allen Knoten gespeicherten Kopien ändern. Im Gegensatz zu einer fremden Datenbank erhält die Blockchain ihre Sicherheit durch die gegenseitige Verbindung und Kontrolle der einzelnen Knoten und Blöcke. Daher ist es nahezu unmöglich, Informationen zu manipulieren.

Durch die von dieser Technologie garantierte Sicherheit eröffnen sich neue Möglichkeiten für bestimmte Aspekte unserer Rechtssysteme.

Digitale Identität

Eine interessante Idee für die Nutzung der Blockchain ist die "digitale Identität". Das Projekt "Proof of Humanity", das sich mit dieser Idee befasst, kann als Online-Telefonbuch beschrieben werden, in das sich Menschen eintragen und ihre Staatsangehörigkeit, Abschlüsse oder Fähigkeiten hinzufügen können. Jedes Mitglied erhält seine Authentizität durch eine Videobestätigung und eine Person, die für ihn bürgt. Dieser "Beweis" wird dann in ein dezentrales Register auf der Blockchain aufgenommen. Profile können auch von anderen Mitgliedern angefochten werden, wenn sie glauben, dass ein Profil gefälscht sein könnte. Auf diese Weise könnten gefälschte Profile eliminiert und Fehlinformationsquellen angegriffen werden.

Das Faszinierende an diesem Projekt ist, dass es in Wahlsystemen angewendet werden könnte. Auf diese Weise könnten nur verifizierte Personen ihre Stimme abgeben, und Fehler könnten auf ein Minimum reduziert werden. Der tatsächliche Einsatz bei unseren allgemeinen Wahlen mag noch in weiter Ferne liegen, aber die Unternehmen arbeiten hart daran, eine geeignete Umgebung zu schaffen, in der die genannten Merkmale erreicht werden und die Stimmabgabe privat bleibt.[i]

Neben der Verwendung bei allgemeinen Wahlen könnte das Prinzip auch bei virtuellen Shareholderversammlungen angewandt werden, um sicherzustellen, dass die Wähler dazu berechtigt sind. Dies könnte die Notwendigkeit von Stimmrechtsvertretern beenden und die Transparenz und Effizienz erhöhen.[ii]

Digitale Register

Denkbar wäre der Einsatz eines digitalen Registers, das Verwaltungsstellen ersetzen könnte. Möglicherweise erleben wir das Ende des analogen Grundbuchs (in Österreich: Grundbuch), wie wir sie kennen. Die Verwaltung und Kontrolle würde von der Blockchain übernommen werden. Auch hier wäre eine Fälschung nahezu unmöglich, und die Notwendigkeit einer dritten Person, die die Registrierung vornimmt, wäre nicht mehr erforderlich.

Tokenisierung

Die Tokenisierung von Gegenständen wie Unternehmensteilen (Equity Token), Immobilien oder Aktien (Security Token) könnte die damit verbundenen Prozesse vereinfachen. Unter Tokenisierung versteht man den Austausch von sensiblen Daten (zum Beispiel das Eigentum an einer Immobilie) in nicht-sensible Daten, einen Token.[iii]  Es wird Übertragungen im Allgemeinen erleichtern und ist besonders vielversprechend, wenn es um das Vererben geht. Während normalerweise ein Teil einer Erbschaft auf herkömmliche Weise ausgezahlt werden muss, könnte das Eigentumsrecht in Sicherheits-Tokens aufgeteilt werden, die dann unter den Erben verteilt werden könnten. Die Token würden als Zertifikate in digitaler Form fungieren. Sogar die Finanzämter könnten bei der Erhebung der Grunderwerbssteuer ihren Anteil in Form von Token erhalten. Die endgültige Entscheidung, den Token zu liquidieren oder ihn als Vermögenswert zu behalten, liegt dann beim Eigentümer.

Außerdem könnten Token die gleiche Aufgabe wie Wertpapiere und andere Finanzinstrumente erfüllen.

Smart Contracts

Eine weitere bemerkenswerte Möglichkeit sind "Smart Contracts". Intelligente Verträge sind Codes, die in der Blockchain eingerichtet werden und automatisch die gesamte Vereinbarung oder Teile davon ausführen. Sie können in herkömmliche textbasierte Verträge eingefügt werden oder der Vertrag selbst sein.

Wenn die Parteien ihre Verpflichtung erfüllen und den erforderlichen Parameter in den Smart Contract eingeben, führt der Code eine weitere Aktion aus. Solche ausgelösten Aktionen könnten z. B. Geld- oder Token-Transfers sein. Der Code könnte auch so modifiziert werden, dass im Falle einer verspäteten oder unzureichenden Erfüllung eine Gebühr erhoben wird.[iv]

Intelligente Verträge werden auch in der Lage sein, durch programmierbare Komponenten über die Blockchain-Vernetzung automatisch Bedingungen und Konditionen anzuwenden.

[i] Siehe "Wie Blockchain das Problem der digitalen Identität lösen könnte". ZEIT, Verfügbar unter: https://time.com/6142810/proof-of-humanity/.

[ii] Siehe "Aktionäre sollten ihre Stimmrechte nicht teilen: Abschaffung des Proxy Voting durch Blockchain-Technologie" Fordham Journal für Unternehmens- und Finanzrecht, Verfügbar unter: https://news.law.fordham.edu/jcfl/2020/11/16/shareholders-should-not-share-their-voting-rights-elimination-of-proxy-voting-through-blockchain-technology/.

[iii] Siehe "Fintech, Distributed-Ledger-Technologie und die Token-Wirtschaft". Europäische Kommission, Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/growth/access-finance-smes/policy-areas/fintech-distributed-ledger-technology-and-token-economy_en.

[iv] Siehe "Eine Einführung in Smart Contracts und ihre Möglichkeiten und Grenzen". Forum zur Unternehmensführung der Harvard Law School, Verfügbar unter: https://corpgov.law.harvard.edu/2018/05/26/an-introduction-to-smart-contracts-and-their-potential-and-inherent-limitations/.

Dies sind zwar nur einige Beispiele, die unseren beruflichen Alltag verändern könnten, aber es könnten auch Schritte zur Vereinheitlichung der verschiedenen Gesetze sein. Während Ideen wie "Smart Contracts" bereits im Einsatz sind und sogar Blockchain-gesteuerte Wahlsysteme eingesetzt werden (wie im Bundesstaat Colorado), scheinen andere Ideen noch weit entfernt. Viele österreichische Juristinnen und Juristen dürften sich einig sein, dass eine Abschaffung des Grundbuchs sich nicht richtig anfühlt, wenn man bedenkt, dass dieses seit dem ersten Tag ihres Jurastudiums präsent ist. Außerdem gibt es immer noch ungeklärte Fragen bezüglich des Datenschutzes der Blockchain und der Sicherheit der Zugangspunkte (Wallets oder ähnliches). Letztlich wird sich die Technologie aber immer schneller entwickeln, so dass es die Entscheidung des Gesetzgebers sein wird, wann und in welcher Hinsicht die Blockchain-Technologie formal in unsere Rechtssysteme eingeführt wird.