Österreich: Citius, Altius, Fortius - LexCon Austria 2020
Autor: Scharon Schmidt
Auf der diesjährigen LexCon erläuterten Vertreter von Lexis ihre Vision für die Zukunft der juristischen Recherche - eine Vision, die mit der Einführung des neuesten '(L)Eagle Eye'-Upgrades durch fortschrittliche juristische Intelligenz definiert wird, die durch innovative juristische Analyse- und Entscheidungsunterstützungstools erleichtert wird.1 Laut Herrn Andreas Geyrecker, Leiter der Produktentwicklung bei LexisNexis Österreich, ist es das Ziel, das Blickfeld der Juristen zu erweitern.2 Damit können sie bisher nicht erkennbare Zusammenhänge zwischen Übergangsbestimmungen, Richtlinien, Vorschriften und Gesetzen herstellen und gleichzeitig den Zeitaufwand und die Risiken reduzieren, die oft mit dem Entscheidungsprozess einhergehen.
Im Folgenden werden die wichtigsten Highlights der Veranstaltung skizziert, wobei der Fokus insbesondere auf den neuen Tools und Funktionen liegt, die der Anbieter eingeführt hat, um die juristische Recherche für seine Kunden zu verbessern und gleichzeitig zu vereinfachen.
Die Veranstaltung und die Keynote Speech von Prof. Susskind
Als Österreichs führender Anbieter für digitale Rechtsrecherche stellte LexisNexis vor einem Online-Publikum aus Rechtsanwälten, Partnern, Steuerberatern sowie Vertretern der Justiz seine kommenden Pläne für 2021 vor.3 Zu den Highlights zählten die aktualisierten Lexis 360-Funktionen, eine Tax Intelligence Initiative sowie die Keynote von Prof. Richard Susskind, dessen Arbeit sich vor allem mit der Interaktion von künstlicher Intelligenz und dem Recht beschäftigt. In seiner Rede stellte Prof. Susskind fest, dass die Gesellschaft in eine Übergangsphase eingetreten ist, was die Art und Weise betrifft, wie Berufe funktionieren und ihre Dienstleistungen anbieten. Die Technologie sei die treibende Kraft dieser sozioökonomischen Veränderungen.
Entgegen der landläufigen Meinung liegt die Bedeutung und Wirkung der Technologie jedoch nicht in der Automatisierung, sondern in der Transformation. So spielt sie eine zentrale Rolle dabei, die Rolle und Aufgaben von Experten wie Juristen und Steuerberatern nicht nur zu vereinfachen, sondern zu verändern.4 Es ist zwar unwahrscheinlich, dass die neuen Technologien die juristischen Fachkräfte verdrängen werden, aber sie werden Anwaltskanzleien in die Lage versetzen, ihre ergebnis- und mandantenorientierten Ziele besser zu erreichen, indem sie ihre Fähigkeit, zeitnahe Rechtsberatung und -hilfe zu leisten, optimieren und beschleunigen. Laut Prof. Susskind ist es die moralische Verpflichtung der Anwaltschaft, Alternativen zu den bestehenden Mechanismen anzubieten, die wirtschaftlich, technologisch und qualitativ zu oft hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben.
Innovationen und Merkmale
Während das letztjährige 'Watchdog'-Upgrade Funktionen einführte, um rechtliche Änderungen über SmartSearch Alerts zu verfolgen, werden die Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz im juristischen Bereich durch die kürzlich vorgestellten Tools weiter vorangetrieben, die versprechen, die Geschwindigkeit und Zugänglichkeit der juristischen Recherche zu beschleunigen.
Lexis 360
i. Benutzerfreundlichkeit
Mit der neuen Version wird die Navigation deutlich einfacher. Das liegt unter anderem daran, dass eine häufigere Nutzung zu effektiveren Suchergebnissen führen wird. Laut LexisNexis erkennt und sammelt die Suchmaschine die Inhalte, nach denen bei früheren Gelegenheiten gesucht wurde.5 Dadurch wird der Rechercheprozess gestrafft, da ein schneller und bequemer Zugriff auf diese Quellen möglich ist.
ii. Design und Innovationen
Die markante Neugestaltung der Plattform lässt die gesamte Informationsdarstellung heller sowie zugänglicher und übersichtlicher erscheinen. Der hinzugefügte Content-Button zu wichtigen Quellen, wie z.B. Handbüchern, Kommentaren, Magazinen etc. ermöglicht dem Kunden jederzeit einen schnellen Zugriff auf Links sowohl auf der Startseite als auch auf Unterseiten.6 Dies verkürzt die Suchdauer und verbessert gleichzeitig die Rechercheeffizienz.
Neue Wege beschreitet LexisNexis auch mit "augmented content" durch juristische Analysen und Visualisierungshilfen, die dem Verbraucher helfen, den Kontext von Normen zu verstehen sowie auf zusätzliche relevante Informationen zuzugreifen, die sonst leicht übersehen werden und somit zu einer Haftung führen können. Von besonderer Bedeutung ist die Erstellung von visuellen Werkzeugen und interaktiven Diagrammen, die den Kunden in die Lage versetzen, rechtliche Zusammenhänge zwischen Urteilen, Gesetzen, Richtlinien, Übergangs-/Strafbestimmungen und juristischer Literatur wie z.B. Grundsatzurteilen zu erkennen.
Weitere Innovationen sind:
- Verarbeitung natürlicher Sprache: Diese neue Suchfunktion ermöglicht es Kunden, Inhalte zu finden, die einer vorgegebenen Textpassage thematisch ähnlich sind (z.B. durch Markieren eines Teils eines juristischen Dokuments werden andere Ressourcen angezeigt, die sich mit demselben rechtlichen Thema beschäftigen).
- Lexis SmartSearch-Empfehlungen: Die SmartSearch-Funktion soll Abkürzungen schaffen und die relevantesten Informationen aus einem großen Pool von Rechtsquellen beschaffen. Die Benutzer können nun Parallelen ziehen, die sonst für den einzelnen Benutzer nur mit hohem Zeitaufwand aufzuspüren wären.
LexisNexis Steuer-Initiative
Die LexisNexis Steuer-Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt von prominenten Kanzleipartnern, der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien sowie Finanz- und Steuerbehörden. Das Projekt führt drei Hauptmerkmale ein, nämlich 1) Mechanismen zur Erleichterung des Dialogs zwischen österreichischen Steuerexperten und zur Sicherstellung eines Konsenses bei strittigen Themen; 2) die Bereitstellung täglicher Steuernachrichten-Updates durch WU-Experten, die es Praktikern ermöglichen, auf dem neuesten Stand zu bleiben, ohne umfangreiche zusätzliche Recherchen anstellen zu müssen; 3) die Verwendung eines digitalen Assistenten (Lexis VAT Tool), dessen spezifische Fragen Experten durch komplexe Umsatzsteuer-Prüfungsschemata leiten, um konkrete Antworten zu liefern, die durch Dokumentation unterstützt werden.7
In seinen abschließenden Bemerkungen unterstrich Rudolf Mayrhofer-Grünbühel, LexisNexis Director of Sales and Marketing, die Bedeutung dieser neuen Funktionen im Hinblick auf eine effizientere und schnellere Erledigung von Arbeitsaufgaben und die Durchführung von Rechtsrecherchen. Sie werden auch angesichts noch nie dagewesener und außergewöhnlicher Herausforderungen wie der aktuellen COVID-19-Pandemie von großer Bedeutung sein. Es wurde ein Informationspunkt eingerichtet, der einen schnellen und einfachen Zugang zu qualitativ hochwertigen Artikeln, Briefings und Rechtsvorschriften zum Coronavirus und seinen rechtlichen Auswirkungen bietet.
Das LexisNexis Eagle Eye Upgrade sowie die Tax Initiative haben neue Maßstäbe gesetzt, wie juristische Recherchen in Zukunft durchgeführt werden und werden sollen. Durch die zunehmende Einbeziehung von Mechanismen der künstlichen Intelligenz in den juristischen Bereich werden Anwaltskanzleien sicherlich wettbewerbsfähiger werden, indem sie detaillierte und gezielte Rechercheergebnisse in kürzerer Zeit liefern. Sie werden auch den Due-Diligence-Prozess erheblich verkürzen, der erforderlich ist, um den Mandanten strategisch und intelligent zu beraten und gleichzeitig weniger Raum für mögliche Fehler oder Ungenauigkeiten lassen.
Fußnoten
1 LexisNexis (2020) (L)Eagle Eye: das Lexis 360® Jahresupgrade ist da. Erhältlich bei: https://www.lexisnexis.at/blog-post/leagle-eye-das-lexis-360-jahresupgrade-ist-da/ [Zugriff am 07.11.2020].
2 Siehe auch: Anwalt Aktuell (2020) Das Lexis 360: Eagle Eye Upgrade im Test. Erhältlich bei: https://www.anwaltaktuell.at/05-20/lexis-eagle-eye-upgrade-im-test/ [Zugriff am 06.11.2020].
3 Um die live gestreamte Veranstaltung in voller Länge zu sehen, besuchen Sie bitte: https://www.diepresse.com/livetalk.
4 Siehe auch: Die Presse (2020) "LexCon2020". Technologierevolution für das Recht. 21. Oktober, S. 10.
5 Siehe auch: Siehe auch: Die Presse (2020) "LexCon2020". Bei der Recherche nichts mehr übersehen. 21. Oktober, S. 10.
6 Siehe auch: n ii.
7 Siehe auch: Die Presse (2020) "LexCon2020". Augmented Content forciert die Effektivität. 21. Oktober, S. 11.
Der Inhalt dieses Artikels ist als allgemeiner Leitfaden für die Thematik gedacht. Über Ihre spezifischen Umstände sollten Sie fachlichen Rat einholen