Sprachen

Der Schutz Ihrer Daten

Wir, OBLIN Rechtsanwälte, Josefstädter Straße 11, 1080 Wien (im Folgenden: "OBLIN"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst.

OBLIN behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und hält sich an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere an das Datenschutzgesetz (DSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie an diese Datenschutzerklärung.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen über betroffene Personen (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist. Beispiele für solche Daten sind Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, aber auch Fotos, Videoaufnahmen sowie biometrische Daten wie Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit Strafverfahren, können einbezogen werden.

Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten

OBLIN erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn es dafür eine gesetzliche Grundlage nach der DSGVO gibt oder nur mit Ihrer Einwilligung oder Zuweisung für die mit Ihnen vereinbarten Zwecke. Es werden nur Daten verarbeitet, die für die Durchführung und Abwicklung meiner Rechtsdienstleistungen erforderlich sind oder die Sie mir freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Wenn Sie sich über das Kontaktformular auf der Website, per Telefon, E-Mail oder Fax an mich wenden, verarbeitet OBLIN die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer sowie ggf. weitere mitgeteilte Daten und übermittelte Dokumente und Urkunden) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens. OBLIN verarbeitet diese Daten zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Verpflichtungen oder auf der Grundlage berechtigter Interessen.

OBLIN weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung Ihres Auftrages kann es auch erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte (z.B. Kontrahenten, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer ich mich bediene und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.) oder an Gerichte oder Behörden weiterzugeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur auf der Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrages oder auf der Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung.

Im Rahmen meiner anwaltlichen Vertretung und Betreuung ist es zudem regelmäßig erforderlich, sach- und fallbezogene Informationen von Ihnen bei Dritten einzuholen. Dies alles geschieht im Einklang mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Webanalysedienste (Tracking)

Zur statistischen Auswertung der Seitenbesuche haben wir "Matomo" eingebunden. Dies ist ein Open-Source-Web-Analyse-Tool. Ihre Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben; die IP-Adresse wird vor der Weiterverarbeitung anonymisiert. Die Matomo-Einstellung "Tracking ohne Cookies erzwingen" wird ebenfalls verwendet, so dass keine Cookies gesetzt werden.

Server-Logfiles

Aus Gründen der Betriebssicherheit erhebt der Hosting-Provider Daten über Zugriffe auf das Angebot und speichert diese als Server-Logfiles ab. Diese Logfiles werden vier Wochen lang gespeichert und dann gelöscht.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure steht für "sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll"), um Daten abhörsicher über das Internet zu übertragen.

Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver gesichert ist - niemand kann "mithören".

Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsebene implementiert und erfüllen den Datenschutz durch Technik Artikel 25(1) DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten gewährleisten.

Die Verwendung dieses Schutzes der Datenübertragung erkennen Sie an dem kleinen Schlosssymbol oben links im Browser links neben der Internetadresse (z.B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (statt http) als Teil unserer Internetadresse.

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

OBLIN speichert Ihre Daten nur so lange, wie ich sie zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke und meiner vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötige. Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert, so dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. OBLIN wird die Daten nicht länger aufbewahren, als es für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen und für die Abwehr von Haftungsansprüchen erforderlich ist.

Sicherheit der Daten

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird durch angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet. Trotz aller Bemühungen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die OBLIN von Ihnen über das Internet erhält, von Dritten eingesehen werden können. OBLIN kann daher keinerlei Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund von nicht von mir verursachten Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unberechtigtem Zugriff durch Dritte (z.B. Hacking des E-Mail-Kontos) übernehmen.

Auskunft, Änderung von Daten und Löschung

Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über die von OBLIN über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Sie haben auch das Recht, unrichtige Daten zu berichtigen und unter bestimmten Umständen Ihre Daten zu löschen. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihrer eventuellen Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde (in Österreich: Österreichische Datenschutzbehörde) zu wenden.

Sofern sich Änderungen an Ihren personenbezogenen Daten ergeben, bittet OBLIN um eine entsprechende Mitteilung.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonstiger Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Datenpannen

OBLIN ist bestrebt, Datenpannen frühzeitig zu erkennen und ggf. unverzüglich an Sie oder die zuständige Aufsichtsbehörde zu melden, einschließlich der jeweils betroffenen Datenkategorien.

Sie können uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

OBLIN Rechtsanwälte GmbH
Handelsgericht Wien, FN 450133 k

Josefstädter Straße 11
A-1080 Wien

Telefon: (+43-1) 505 37 05 - 0
Fax: (+43-1) 505 37 05 - 10

E-Mail: officeoblin.at
Web: www.oblin.at