Sharon Schmidt, LLM
Sharon Schmidt ist eine internationale Juristin und strategische Beraterin mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Gesetzgebungsaufsicht, multilaterale Institutionen und öffentliche Ordnung. Sie war als Legal Fellow im US-Repräsentantenhaus in fünf Ausschüssen tätig, darunter Financial Services, Budget, Energy and Commerce, Small Business und Oversight and Accountability. In dieser Funktion entwickelte sie wichtige Materialien für Anhörungen und Markups, unterstützte bundesstaatliche Ermittlungen durch Zeugenbefragungen, Befragungen und Dokumentenprüfungen und koordinierte mit Bundesbehörden und Senatskollegen.
Vor ihrer Arbeit im Kongress sammelte Frau Schmidt umfangreiche juristische Erfahrungen in internationalen und nationalen Institutionen. Sie war bei der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung tätig, wo sie Handbücher zur Unternehmensführung entwarf, politische Leitlinien entwickelte und die Organisation in Verfahren vor der Internationalen Arbeitsorganisation vertrat. Im Europäischen Parlament beriet sie die Abgeordneten zu Gesetzesvorschlägen und internationalen Abkommen. Frau Schmidt arbeitete auch als Gerichtsassistentin am Court of Appeal von England und Wales, wo sie Berufungsurteile und Bench Memoranda in Fällen vorbereitete, die sich auf das Steuerrecht, das Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Treuhandgesellschaften und Nachlässe, Insolvenzen und Handelsstreitigkeiten, einschließlich Geschäftsstreitigkeiten, Bank- und Finanzstreitigkeiten, Betrugsklagen und Vermögensabschöpfungsverfahren konzentrierten. In den Vereinigten Staaten wirkte sie bei der Generalstaatsanwaltschaft von Connecticut an Angelegenheiten im Zusammenhang mit Bürgerrechten und der Durchsetzung von Rechtsvorschriften mit.
Frau Schmidt ist eine aktive Rechtswissenschaftlerin, die zu Themen wie der Schiedsfähigkeit von Insolvenzverfahren, der Rolle des Gerichtssekretärs und GDPR-Datenschutzstreitigkeiten veröffentlicht und Vorträge hält. Durch die Kombination von Erfahrungen im Zivilrecht und im Common Law bringt sie strenge rechtliche Analysen und strategische Einsichten in komplexe internationale rechtliche, legislative und politische Herausforderungen ein.
Bildung
University of Oxford - Zertifikat in Makro- / Mikroökonomie
2019 - 2020
City Law School - Bar Professional Training Court (BPTC)
2015 - 2016
London School of Economics and Political Science - LL.M.
2014 - 2015
University of Kent - LL.B., Auszeichnung
2011 - 2014
Anwaltszulassungen
- England & Wales - Barrister-at-Law (2019)
- New York - Prüfung bestanden, Zulassung steht bevor
- District of Columbia - Zulassung voraussichtlich 2025
Zugehörigkeiten
The Honourable Society of Lincoln's Inn
ICC-Forum für junge Schiedsrichter (ICC YAF)
Institut für neues wirtschaftliches Denken, Initiative für junge Wissenschaftler (YSI INET)
Das Zentrum für amerikanisches und internationales Recht
Junges ITA (CAIL)
Young Austrian Arbitration Practitioners (YAAP)
IR Global
Sprachen
Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch
- 07.10.2025 Schiedsgerichtsbarkeit am Scheideweg: Österreich, EU-Sanktionen und die Vollstreckung von russisch-ukrainischen Investitionsentscheidungen
- 14.04.2022 Die Rolle der Schiedsgerichtssekretäre in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit vereinbaren
- 08.08.2021 Geschäftsreisen während der Pandemie - Österreich Update
- 09.07.2021 Streitbeilegung 2021
- 27.06.2021 Österreich: Vorabentscheidungsfragen an den EuGH - Ersatz des immateriellen Schadens nach Art. 82 GDPR
- 21.05.2021 Österreich: Gefangen zwischen widersprüchlichen Gerichtsstandsklauseln: Erkenntnisse aus einer aktuellen Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofs
- 20.05.2021 Österreich: Das IBA-Toolkit 2021 und die Zukunft eines transnationalen Ansatzes für die Schiedsfähigkeit von Insolvenzverfahren
- 20.05.2021 Österreich: Entwicklungen im österreichischen Fallrecht: Datenschutzverletzungen und die GDPR
- 20.05.2021 Österreich: Die revidierten IBA-Regeln zur Beweisaufnahme - Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit dem Aufkommen der neuen Technologien
- 28.04.2021 Österreich: Befragung der Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen - Leitfaden zur Erhaltung und Sicherstellung der Richtigkeit von Zeugenaussagen
- 29.03.2021 Weltweit: U.S. Senatoren reagieren auf CJEU Schrems II - Die Notwendigkeit einer Reform des Datenschutzes neu überdenken
- 09.03.2021 Österreich: Oberlandesgericht Wien bestätigt Schadenersatzklage gegen Facebook
- 22.02.2021 Österreich: Die ICC-Regeln 2021 - ein Überblick
- 26.01.2021 Österreich: Der ICCA-Bericht Nr. 8 - Die institutionenübergreifende Task Force veröffentlicht einen Bericht zur Geschlechtervielfalt in Schiedsterminen und -verfahren
- 22.01.2021 Österreich: Der österreichische Oberste Gerichtshof, das ordentliche Verfahren und COVID-19: Durchführung virtueller Schiedsgerichtsverhandlungen bei Einsprüchen der Parteien
- 19.01.2021 Österreich: Citius, Altius, Fortius - LexCon Austria 2020
- 18.01.2021 Österreich: Die Zukunft der Schiedsgerichtsbarkeit nach dem Ende der Brexit-Übergangszeit
- 14.12.2020 Österreich: Online-Gerichte - Covid-19, Österreich und die jüngsten Veränderungen in der Praxis des Einsatzes von Videokonferenztechnik
- 08.12.2020 Kanada: Kanada-Schiedsverfahrenswoche 2020: Die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Webinar mit Arbitration Place, ICDR und ICDR Kanada
- 01.12.2020 Österreich: Regulierung virtueller Währungen im Jahr 2020: Licht auf Österreichs Blockchain-Landschaft werfen
- 26.11.2020 Österreich: Österreichs Entwurf eines Kommunikationsplattformgesetzes - eine Zusammenfassung
- 30.09.2020 Überlegungen zu ISDS und seiner Reform im Vorfeld der 39. Sitzung der UNCITRAL-Arbeitsgruppe III
- 28.09.2020 Überlegungen zur Legitimität, Nachhaltigkeit und Zukunft von ISDS in Krisenzeiten
- 04.08.2020 Österreich: Schiedsgerichtsbarkeit in Zeiten von Covid-19: eine österreichische Perspektive
- 16.07.2020 Österreich: Schrems vs. Facebook: Ein Update
- 03.04.2020 EU-Richtlinien, Gesetzesänderungen und Änderungen der Regeln für die Registrierung der wirtschaftlich Berechtigten in Österreich
- 10.03.2020 Österreich: Entwicklungen in der Schiedsgerichtsbarkeit - wo wir stehen und was kommen wird
- 10.03.2020 Österreich, EU-Datenschutz und der laufende Fall Schrems gegen Facebook
- 01.01.2020 Fairness und Unparteilichkeit
- 24.12.2019 Das iranische Erbrecht und die österreichische öffentliche Ordnung
